Möchtest du deinen kommenden Messeauftritt optimal vorbereiten und zu einem vollen Erfolg machen? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel findest du wertvolle Tipps und Ratschläge, um sicherzustellen, dass dein nächster Auftritt auf der Messe unvergesslich wird:
1. Zielsetzung und Planung
Messeauftritte sind ein beliebtes Marketing-Instrument – kein Wunder; denn hier hat man die Chance, mit potenziellen Kund*innen in Kontakt zu treten, Produktneuheiten vorzustellen und die eigene Bekanntheit zu steigern. Allerdings sind solche Events recht kostspielig – ohne einem gut durchdachten Konzept, setzt man recht schnell viel Geld in den Sand. Eine gute Planung ist daher unumgänglich:
- Definiere deine Messeziele: Willst Du neue Kund*innen gewinnen, bestehende Kontakte pflegen oder dein Produkt präsentieren? Halte deine Ziele schriftlich fest, damit du diese im Nachhinein messen und zukünftige Maßnahmen planen kannst.
- Plane deinen Messestand: Wie viel Platz brauchst Du? Welche Ausstattung ist nötig? Willst du neue Produkte präsentieren oder soll es ein Gewinnspiel geben? All diese Fragen müssen vorab geklärt werden. In unserem Blogbeitrag „Strategien für erfolgreiche Messestand-Interaktionen“ findest du dazu ein paar hilfreiche Tipps.
- Wähle den richtigen Standort: Wähle deinen Messestand-Platz bedacht aus – denn dieser hat einen großen Einfluss auf deinen Messeerfolg.
- Erstelle einen Zeitplan: Strukturiere mit einem Zeitplan und Deadlines dein Messe-Projekt. Kalkuliere dabei großzügig – nicht immer läuft alles glatt!
- Bereite dein Team vor: Mach dir vorab Gedanken, wer dein Unternehmen bei der Messe vertreten soll. Stelle ein Team zusammen und involviere sie von Anfang an.
- Plane dein Budget: Wie viel Geld steht für den Messeauftritt zur Verfügung? Lege dein Budget von Anfang an fest und lass die Kosten nicht auf dich zukommen! Sonst erlebst du eventuell eine „böse Überraschung“.
- Denke an Werbematerialien: Welche Flyer, Broschüren oder Give-aways willst du deinen Besucher*innen anbieten?
2. Auswahl der passenden Messe
Bevor du dich für einen Messeauftritt entscheidest, solltest du dich im Vorfeld gut erkundigen. Recherchiere und hole dir alle notwendigen Informationen zu den jeweiligen Messeveranstaltungen:
- Recherche: Finde heraus, welche Messen in deiner Branche relevant sind.
- Motto: Erkundige dich, ob und welche Themenschwerpunkte die jeweilige Veranstaltung festgelegt hat und prüfe, ob diese zu deinem Unternehmen sowie deinen Angeboten passen.
- Zielgruppe: Stelle sicher, dass deine Zielgruppe auf der Messe vertreten ist.
- Lage und Größe: Berücksichtige die Messegröße und die geographische Lage.
- Kosten: Prüfe, ob die Teilnahmekosten in deinem Budget liegen.
- Wettbewerb: Schaue, ob deine Konkurrenten auch auf der Messe vertreten sind.
- Timing: Überlege, ob der Messezeitpunkt zu deinem Produkt oder deiner Dienstleistung passt.
- Erfahrung: Nutze Erfahrungsberichte von vorherigen Teilnehmer*innen zur Entscheidungsfindung.
- Messeziele: Überprüfe, ob deine Ziele bei der jeweiligen Messe überhaupt erreicht werden können.
Einen Überblick über die kommenden Messen und deren spezifische Informationen bietet der Messekalender von MESSEN AUSTRIA. Dieser Kalender ist entscheidend für Unternehmen, die in Österreich ausstellen möchten, da er wesentliche Details zu den Messen bereitstellt. Dazu gehören Informationen zum Veranstalter, Ort, Branche und weiteres, die bei der Auswahl der passenden Messe helfen.
3. Standgestaltung und Visualisierung
Damit dein Messestand nicht erdrückend oder überladen wirkt, sollte vorab ein Messekonzept erstellt werden. Dieses Konzept sollte sich nach deinen Messezielen orientieren. Das Messestand-Design richtet sich demensprechend nach deinen Zielen, die bei dem jeweiligen Event erreicht werden sollen. Es macht bei der Planung einen großen Unterschied, ob du z.B. ein neues Produkt vorstellen oder neue Kund*innen gewinnen möchtest!
- Messeziele: Überprüfe deine Ziele und überlege, wie du demensprechend deinen Messestand aufbauen kannst.
- Standdesign: Dein Messestand-Design orientiert sich nach dem Design deines Unternehmens und deiner Angebote.
- Logo und Markenfarbe: Platziere dein Logo und deine Farben prominent – Besucher*innen sollen dich bereits von weitem erkennen können.
- Nutze hochwertige Visualisierungen: Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Setze daher Grafiken bewusst ein – aber Vorsicht, dein Messestand kann durch zu viele Bilder überladen wirken!
- Sorge für klare Botschaften: Dein Stand sollte auf einen Blick vermitteln, was du anbietest.
- Nutze interaktive Elemente: Sie steigern das Engagement und machen deinen Stand unvergesslich.
- Beachte die Beleuchtung: Gutes Licht hebt deinen Stand hervor und schafft eine angenehme Atmosphäre.
- Aktionen & Give-Aways: Lass dir coole Aktionen einfallen, die deine Besucher*innen auf deinen Messestand locken. Zum Beispiel eine Popcorn- oder Zuckerwattemaschine.
- Vergiss nicht den Service: Ein freundliches und kompetentes Standpersonal rundet deinen erfolgreichen Messeauftritt ab.
![Erfolgreiche Messeauftritte](https://www.eventundmesse.at/wp-content/uploads/2023/03/interzero-5x45m-top-1536x864.jpg)
4. Marketing und Werbung vor der Messe
Ein Messestand allein wird dir keinen Erfolg bringen. Damit dein Unternehmen vor, während und nach der Messe Aufmerksamkeit erregt, ist einiges an Vor- und Nacharbeit zu leisten.
- Social Media: Sobald dein Messeauftritt fixiert ist, kündige deine Teilnahme als Aussteller auf deinen Social-Media-Plattformen an. Du kannst hier mehrere Postings gestalten und deine Follower*innen stets „up-to-date“ halten.
- Pressemitteilungen: Informiere Medien über deinen Messeauftritt.
- Einladungen: Verschicke persönliche Einladungen an Kund*innen und Lieferant*innen.
- Newsletter: Alternativ oder zusätzlich zur Einladung, kannst du einen Newsletter verschicken. Hier kannst du bereits deine Aktionen oder Gewinnspiele bekannt geben – das sorgt für einen guten Anreiz für einen Messebesuch.
- Kooperationen: Erkundige dich beim Messeveranstalter welche Werbemaßnahmen geplant sind und biete Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit an.
- Website: Informiere Besucher*innen auf deiner Website über deinen geplanten Messeauftritt.
- Terminvereinbarungen: Vereinbare dir Termine mit Partner*innen und verabrede dich mit ihnen auf deinem Messestand.
5. Mitarbeiter*innen und Schulung
Dein Messeteam repräsentiert dein Unternehmen und unterstützt dabei die Messeziele zu erreichen. Daher ist es wichtig deine Mitarbeiter*innen gut vorzubereiten und sie von Anfang an im Messe-Projekt zu involvieren. Eine maßgeschneiderte Schulungen für das Team bieten hierfür eine gute Möglichkeit.
- Messeteam: Wähle dein Messeteam sorgfältig aus. Sie sollten kontaktfreudig, motiviert und stets informiert sein.
- Rollenverteilung: Sorge für eine klare Rollenverteilung und stelle sicher, dass jedes involvierte Teammitglied seine Aufgaben und Verantwortlichkeiten kennt.
- Produkte/Dienstleistungen: Alle Teammitglieder sollten über dein Produkt oder deine Dienstleistung ausführlich Bescheid wissen.
- Kundenorientierung: Unterweise dein Team, immer kundenorientiert zu handeln.
- Motivation aufrechterhalten: Sorge dafür, dass dein Team während der gesamten Messe motiviert bleibt.
6. Messevorbereitungen und Logistik
Die Logistik und der Transport des Messestands wird zumeist unterschätzt. Erstelle vorab eine Checkliste, damit auf nichts vergessen werden kann.
- Organisiere die Logistik: Dazu zählen der Transport deines Messestands, deine Werbematerialien sowie die Unterbringung des Teams und die Verpflegung.
- Werbematerialien: Sorge dafür, dass deine Werbematerialien, wie Visitenkarten, Flyer und Goodies, rechtzeitig bereit sind.
- Networking: Messepartys und -events sind eine gute Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen. Plane daher auch Zeit fürs Networking ein.
![Messeservice](https://www.eventundmesse.at/wp-content/uploads/2023/06/lieferwagen.jpg)
7. Nachbereitung und Erfolgsmessung
Nach der Messe ist vor der Messe! Es ist wichtig, dass vor und während deines Messeauftritts alles genau dokumentiert wird. So kannst du überprüfen, ob du deine Messeziele erreicht hast oder ob du deine Strategie für die nächste Messe anpassen musst.
- Auswertungen durchführen: Gehe deine Messeziele durch und überprüfe, ob diese erreicht worden sind.
- Leads kontaktieren: Hast du während deines Auftritts Kontaktdaten gesammelt? Melde dich innerhalb von 3 Tagen bei ihnen, damit sie dich nicht vergessen.
- Newsletter verschicken: Verschicke einen Newsletter mit den wichtigsten Messe-Highlights. Bedanke dich für die zahlreichen Besucher*innen am Messestand. Kündige ggfs. deinen nächsten Messeauftritt an.
- Social Media: Berichte auf Social Media über deinen Messeauftritt und von deinen Erfahrungen. Aber auch während der Messe können bereits tolle Postings gestaltet werden.
- Feedback einholen: Frage dein Team, was gut gelaufen ist und was verbessert werden könnte.
- Nächste Schritte planen: Nutze die gesammelten Informationen, um deinen nächsten Messeauftritt zu planen und zu verbessern.
Kleiner Tipp: Du kannst dir unsere kostenlose Checkliste für Messeauftritte ganz einfach herunterladen und als Vorlage für deine Planung nutzen!
Messeauftritte mit WOW-Effekt bei eventundmesse.at
Mit unserer Checkliste bist du bestens für die Messeplanung gerüstet. Ein gelungener Messeauftritt setzt jedoch nicht nur auf den physischen Stand, sondern auch auf eine starke Markenpräsentation. Hierbei kann dir unsere Partnerseite Werkstatt Lichtenthal mit Expertise in Grafik & Design, Online Marketing und Webdesign weiterhelfen. Solltest du zudem spezielle Messesysteme oder ein individuelles Messekonzept im Sinn haben, schau in unserem Onlineshop vorbei oder kontaktiere uns direkt. Unser erfahrenes Team steht bereit, um deinen Messeauftritt in jeder Hinsicht strahlen zu lassen!
![Messeteam](https://www.eventundmesse.at/wp-content/uploads/2023/06/team2-1536x1024.jpg)